Wochennotiz 2025.45
Posted on So 16 November 2025 in Blog
Ein großes Thema in dieser Woche war der Rücktritt von Harald Mahrer als Wirtschaftskammerpräsident. Zum Thema selbst will ich gar nichts sagen, denn da soll sich jede(r) selbst ein eigenes Bild machen.
Aber die Wirtschaftskammer hat für uns in den letzten Jahren auch etwas Positives hervorgebracht. Von einer hochgeschätzten Kollegin wurde der Vertrag während Covid nicht verlängert, da die Wirtschaftskammer sparen wollte (kein Scherz).
Das war der Grund, warum sie dann überhaupt die Möglichkeit hatte, bei uns anzudocken, da wir zu diesem Zeitpunkt eine Stelle ausgeschrieben hatten. Und nachdem einige Jahre ins Land gezogen sind, kann man sagen, sie war ein echter Glücksriff.
Jedenfalls gut für uns, dass man bei der Wirtschaftskammer genug fähige Leute hat, die möglichst viele Jobs gleichzeitig ausführen können: Nach Kritik: Mahrer verzichtet auf 23. und 24. Gehalt. Vielleicht habe ich mir einen Witz über Mahrer dann doch nicht verkneifen können ;-)
Inhalt:
Geschichte der Woche
Sehr lange hat es nicht gedauert, dass meine Ankündigung hinsichtlich Neuanlauf zur Chatkontrolle wahr wurde (siehe Wochennotiz 2025.43). Patrick Breyer warnt diese Woche vor CHATKONTROLLE 2.0 DURCH DIE HINTERTÜR.
Auch bei Mullvad hat man dem Thema einen Beitrag spendiert: Mullvad VPN presents And Then?.
Generell sollte man das genau beobachten, wie sich die Geschichte entwickelt. Es war leider abzusehen, dass es weitere Versuche geben wird, um die Chatkontrolle durchzubringen.
Postgres und die Datenwelt
Neue Postgres-Versionen
Neue Postgres-Versionen sind diese Woche erschienen. Dabei handelt es sich auch um die letzte Postgres-13-Version.
Neben einigen Bugs beheben die neuen Versionen auch zwei Sicherheitslücken.
PostgreSQL 18.1, 17.7, 16.11, 15.15, 14.20, and 13.23 Released!
SQL-Standard: GROUP BY ALL
Peter Eisentraut berichtet in Waiting for SQL:202y: GROUP BY ALL von einem neuen Feature im SQL-Standard:
SELECT a, avg(b) FROM t1 GROUP BY ALL;
Postgres hat diesen neuen Standard schon implementiert und die neue Syntax sollte mit Postgres 19 verfügbar sein.
Regression-Tests für Postgres SQL-Queries
Radim Marek hat diese Woche eine neue Version von RegreSQL vorgestellt. Ein Tool, das ursprünglich von Dimitri Fontaine entwickelt wurde, um Regression-Tests von SQL-Queries durchzuführen. Da es jahrelang nicht weiterentwickelt worden ist, hat jetzt Radim Marek ein wenig Hand angelegt und es weiterentwickelt.
RegreSQL: Regression Testing for PostgreSQL Queries
Postgres Release Monitor
- CloudNativePG 1.28.0 RC1 Released!
- Releasing Isok 1.2.0 -- a PostgreSQL extension to assist with data cleanup and query based data integrity management
- PgBouncer 1.25.0 released
Security und Privacy
Mozilla Firefox
Firefox feiert ein Bug-Jubiläum: 2 000 000 Bugs! Celebrate!.
Aber auch abseits davon gibt es Neuigkeiten. So kommt die neue Version mit neuen Anti-Fingerprinting-Features. Diese Features sollen einige der bekannten Techniken blockieren. Aber ich vermute, es ist das übliche Katz-und-Maus-Spiel und die Firmen, die diese Techniken anbieten, werden schnell versuchen Wege zu finden, diese Features zu umgehen.
Mozilla Firefox gets new anti-fingerprinting defenses.
Digitale Souveränität
Diese Woche hat die österreichische Bundesregierung bekannt gegeben, sie will die digitale Souveränität stärken (Bundesregierung will digitale Unabhängigkeit stärken). Was genau unter der Beschreibung, das Bundesrechenzentrum (BRZ) möge eine Cloud-Infrastruktur schaffen, zu verstehen ist, ist mir noch nicht klar. Aber ich halte es trotzdem für eine gute Nachricht.
Erfreuliche Nachrichten gibt es aus Schleswig-Holstein. Hier zieht Minister Dirk Schrödter bei Heise ein durchaus positives Zwischenfazit: Schleswig-Holstein: Fast 80 Prozent der Microsoft-Lizenzen gekündigt
Zwar kein Staat, aber zumindest eine Firma berichtet über ihre Erfahrungen, wie sich die Kosten entwickeln können, wenn man von AWS wegzieht: We cut our Mongo DB costs by 90% by moving to Hetzner.
GrapheneOS
Es gibt natürlich Herausforderungen bei der Nutzung von GrapheneOS. Und darüber berichtet Gabriel.
Teile seiner Probleme sind der Tatsache geschuldet, dass er als iPhone-Benutzer im Ökosystem von Apple "gefangen" ist. Und bei manchen Dingen funktioniert das eben auch abseits der Apple-Welt nicht (gut). Andere Dinge, wie Mobile Payment, sind durchaus bekannt, dass es hier Probleme gibt.
Ich finde es immer gut und wichtig zu wissen, welche Probleme und Herausforderungen es gibt, um auch dementsprechend Entscheidungen treffen zu können.
Data breach ticker
- DoorDash hit by new data breach in October exposing user information
- Washington Post data breach impacts nearly 10K employees, contractors
AI
Turing Award-Gewinner Yann LeCun könnte Meta verlassen
Meta versucht ja derzeit mit viel Geld AI-Forscher:innen zu ködern. Jetzt könnte mit Yann LeCun eine ihrer schillerndsten Figuren selbst ein Start-up gründen.
Meta’s chief AI scientist Yann LeCun reportedly plans to leave to build his own startup
Hacker nutzen Anthropic
Laut Berichten nutzen chinesische Hacker Anthropic für ihre Cyberangriffe. Scheinbar wurden Claude-Agenten für die einzelnen Tasks der Angriffe verwendet.
Chinese state hackers used Anthropic AI systems in dozens of attacks
Diverses
Roboter und Schlaganfälle
Da ich aus eigener Erfahrung mit dem Thema Schlaganfall vertraut bin, verfolge ich noch interessierter die Entwicklungen zu diesem Thema. Daher hat mir der Artikel über die Resultate eines Forschungsteams der ETH Zürich sehr gefallen. Das Team hat es geschafft, mit der Hilfe eines Roboters Medikamente genau an die Stelle zu bringen, wo es notwendig ist.