Wochennotiz 2025.26

Posted on So 29 Juni 2025 in Blog

Felix von Leitner, besser bekannt als Fefe und durch seinen Blog, hat einen Schlaganfall erlitten. Dies hat Özgür Kesim auf Mastodon verlautbaren lassen. Gute Besserung an dieser Stelle.

Bei Menschen, die in jüngeren Jahren einen Schlaganfall erleiden, kann ich aus eigener Erfahrung die Gedanken wohl ein wenig genauer nachempfinden. Es sind Momente, die man so eigentlich nicht geplant hat zu erleben.

In diesem Sinne wünsche ich heute allen, die derzeit mit gesundheitlichen Problemen kämpfen, gute Besserung und hoffe, sie verlieren nicht den Mut. Denn der Mensch kann über viel mehr hinwegkommen, als man anfangs vielleicht glaubt.

Inhalt:

Postgres und die Datenwelt

Postgres 18 Statistics

Laurenz Albe berichtet in Preserve optimizer statistics during major upgrades with PostgreSQL v18, dass ab der Version 18 die Statistiken auch bei einem Upgrade mit pg_dump/pg_restore erhalten bleiben.

The ability to upgrade optimizer statistics along with the rest of the database, new in PostgreSQL v18, can greatly reduce the down time during an upgrade with pg_upgrade. You might also use it to “forge” optimizer statistics in order to force certain execution plans.

Logical Replication

Radim Marek schreibt in seinem Beitrag Beyond the Basics of Logical Replication über kompliziertere Herausforderungen, die man bei logical replication in Postgres beachten sollte.

The mechanism effectively asks the publisher to copy the table data by taking a snapshot (courtesy of MVCC), sending it to the subscriber, and thanks to the replication slot "bookmark," seamlessly continues streaming the changes from the point the snapshot was taken.

Munich Open Source

Durch Zufall bin ich auf die Open Source Aktivitäten der Stadt München aufmerksam geworden:

In order to focus on one technology, PostgreSQL has been preferred as the default database system for new use cases since 2024. With PostgreSQL, we use a stable and established database system that, above all, allows us to be vendor-independent. Other database systems can only be used in technically justified exceptions.

https://opensource.muenchen.de/software/postgresql.html

Vectors

Peter Eisentraut berichtet in Waiting for SQL:202y: Vectors von den Arbeiten am SQL-Standard. Er zeigt auch schon erste Beispiele.

o where before an application might have searched for “matching” things by just string equality or pattern matching or full-text search, it could now match semantically. Many database management systems have added support for this now, so it makes sense to standardize some of the common parts.

(K)ein Grund zu feiern

Tim Anderson berichtet von einem Bug in MySQL, der seit 20 Jahren nicht behoben wurde. Obwohl er als serious eingestuft worden ist.

A bug in MySQL submitted in June 2005 with a severity of “S2 (Serious)” remains unfixed 20 years later, causing both entertainment and despair in the community around this open source database manager.

Bug 11472 is described as “Triggers not executed following foreign key updates/deletes.” A trigger is code that runs automatically in response to an event such as an insert, update or delete in a specified table, and is typically used to enforce data integrity. The bug shows that if the specified table is updated indirectly, because of a relationship to another table, then the trigger does not execute.

“Serious” MySQL bug celebrates 20 years unfixed – another reason to switch to PostgreSQL?

Postgres Release Monitor

Security und Privacy

Öffnet man die Türe einen Spalt, dann kommen Begehrlichkeiten

Das sieht man auch wieder schön am Thema Messenger-Überwachung in Österreich.

Österreichs Regierung plant, Malware im Millionenwert zu kaufen und zur Überwachung von Bürgern einzusetzen, die keiner Straftat verdächtig sind – wenn andere Ermittlungsmaßnahmen aussichtslos erscheinen. Der liberale Koalitionspartner NEOS war eigentlich dagegen, hat sich aber einen Kompromiss abringen lassen: Der Einsatzbereich sogenannter Bundestrojaner ist auf "Vorbeugung bestimmter, besonders schwerwiegender verfassungsgefährdender Angriffe", die mit zehn Jahren oder längerer Haft bedroht sind, sowie Spionageabwehr beschränkt. Doch noch bevor das Gesetz beschlossen ist, ruft der Innenminister schon nach Ausweitung.

Österreich: Ruf nach Ausweitung von Messenger-Überwachung

Digitale Souveränität

Diese Woche gibt es wieder einige Berichte über digitale Souveränität.

Simon Sharwood berichtet beispielsweise von einer Entscheidung aus Lyon (French city of Lyon ditching Microsoft for open source office and collab tools):

The French city of Lyon has decided to ditch Microsoft’s Office suite and plans to adopt Linux and PostgreSQL.

The République’s third-largest city and second-largest economic hub on Tuesday cited a desire to reduce dependence on American software, extend the lifespan of its hardware and therefore reduce its environmental impact, and strengthen the technological sovereignty of its public service.

Achieving those goals will see Lyon’s government, which serves over a million people, replace Office with OnlyOffice, a package developed by Latvia-based Ascensio Systems and made available under version 3 of the GNU Affero General Public License.

Bei Heise gibt es einen Beitrag über/mit Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR).

"Es fehlt an einer Gesamtstrategie auf nationaler Ebene", stellt Steinmaurer beim Gespräch mit heise online im Mai in Wien fest. Die EU habe 2021 mit dem digitalen Kompass für die digitale Dekade ein Programm auf den Weg gebracht, doch fehle das rot-weiß-rote Pendant: "In Österreich wird immer noch diskutiert, warum wir im Wirtschaftswachstum hinten sind. (...) Wir sind noch im Industriezeitalter, und im digitalen noch nicht ganz angekommen." Gleichwohl sei das kein Alleinstellungsmerkmal: "Die Deutschen bauen Verbrennermotoren, die wir nicht mehr brauchen."

Österreichs Regulierer: Keine digitale Souveränität ohne Infrastruktur

GrapheneOS

Google hat ja mit der Veröffentlichung von Android 16 Änderungen vorgenommen, was wie veröffentlicht wird. Mike Kuketz hat eine Zusammenfassung, was das für Custom-ROMs wie GrapheneOS bedeutet:

Ja, die Unterstützung von GrapheneOS auf Pixel-Geräten wird durch Googles Kurs schwieriger, aber das Projekt wird damit umgehen können. Parallel befindet sich GrapheneOS in Gesprächen mit Hardware-Herstellern – ein eigenes »GrapheneOS-Phone« wird damit zunehmend wahrscheinlich.

Android 16: So reagiert GrapheneOS auf die neuen Hürden von Google

Data breach ticker

AI

Deepseek ein Sicherheitsrisiko?

Im Standard wird berichtet, laut einem hochrangigen Mitglied der US-Regierung wird Deepseek als Sicherheitsrisiko angesehen und versucht auch durch Briefkastenfirmen das US-Chips-Embargo zu umgehen.

Unter anderem teile Deepseek Nutzerinformationen und statistische Daten mit den Behörden. Dem Insider zufolge taucht das Unternehmen mehr als 150-mal in Beschaffungsunterlagen der chinesischen Volksbefreiungsarmee sowie von Organisationen mit Verbindungen zum Militär auf. Reuters konnte diese Angaben nicht unabhängig verifizieren. Das Unternehmen war für einen Kommentar zu diesem Thema zunächst nicht zu erreichen.

Insider: Deepseek arbeitet für Chinas Militär und umgeht US-Embargo

Gemini

Wie Maxwell Zeff berichtet (Google unveils Gemini CLI, an open source AI tool for terminals), hat Google hat diese Woche Gemini CLI veröffentlicht.

The company announced on Wednesday the launch of Gemini CLI, an agentic AI tool designed to run locally from your terminal. The new tool connects Google’s Gemini AI models to local codebases, and it allows developers to make natural language requests, such as asking Gemini CLI to explain confusing sections of code, write new features, debug code, or run commands.

Aber auch an anderen Orten treibt Google die Integration von Gemini voran. Scheinbar unabhängig davon, ob man das will bzw. die entsprechende App aktiv ist:

As highlighted in a Reddit post, Google recently sent out an email to some Android users informing them that Gemini will now be able to “help you use Phone, Messages, WhatsApp, and Utilities on your phone whether your Gemini Apps Activity is on or off.” That change, according to the email, will take place on July 7. In short, that sounds—at least on the surface—like whether you have opted in or out, Gemini has access to all of those very critical apps on your device.

Google to Gemini Users: We’re Going to Look at Your Texts Whether You Like It or Not

Anthropic feiert Etappensieg vor Gericht

Urheberrechtlich geschütztes Material steht seit einiger Zeit im Mittelpunkt von unterschiedlichsten Prozessen gegen LLM-Entwicklerfirmen. Anthropic hat hier einen Teilsieg errungen:

Die Nutzung der Kopien zum KI-Training ist demnach zulässig, nur der Download elektronischer Bücher von "Piratenseiten" ist illegal. Sowohl Anthropic als auch die betroffenen Buchautoren können Rechtsmittel einlegen.

Anthropic kann Copyright-Klage von Buchautoren teilweise abwehren

Diverses

Teleskop

Reinhard Kleindl berichet, es gibt erste Bilder des Teleskops Vera C. Rubin.

Das neue Teleskop befindet sich auf dem 2682 Meter hohen Gipfel des Cerro Pachón in Chile. Dass es nach der Astronomin Vera Rubin benannt ist, ist kein Zufall. Sie war eine Pionierin bei der Untersuchung der Dunklen Materie, jener mysteriösen Substanz, die einen Großteil der Masse in unserem Universum ausmacht. Ihr verdanken wir die Entdeckung, dass mit der Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien etwas nicht stimmt.

Schön zu sehen ist auch die weltweite Begeisterung:

"Wir erleben in dieser Dekade eine Transformation der Astronomie. Das Datenvolumen, das neue Teleskope aufzeichnen, ist beispiellos, auch dank eines Booms von Durchmusterungsteleskopen wie Vera Rubin", sagt die Astronomin Esra Bulbul vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München. "Das macht es für uns Forschende der Astronomie und der theoretischen Astrophysik besonders spannend, denn die Menge an Daten und ihre immer höhere Präzision und Qualität wird es uns wohl erlauben, ganz neue Physik zu entdecken."

Das sind die ersten Bilder des neuen Rekord-Teleskops Vera C. Rubin