Wochennotiz 2025.39

Posted on Sa 04 Oktober 2025 in Blog

Diese Woche habe ich wieder einmal gesehen, wie wichtig gutes Design und gute Dokumentation in Software-Projekten sind. Bei einem langjährigen Projekt war die Bibliothek für die Erstellung von Templates auszutauschen.

Vor Jahren haben wir da offenbar einen guten Ansatz gewählt, da der Austausch relativ schnell gegangen ist. Im Programmcode selbst gab es wenig Änderungen, einzig bei den Templates musste die Syntax teilweise angepasst werden.

So macht es dann auch Spaß, Code bei vermeintlichen Legacy-Applikationen zu ändern.

Inhalt:

Geschichte der Woche

Ethan Seal geht der Frage auf den Grund, warum OR-Verknüpfungen durchaus herausfordernd für den Query-Optimizer sein können. Im Artikel wird auch erwähnt, beim Schema-Design kommt es auch immer darauf an, wie man auf die Daten zugreifen will. Das wird auch anhand von Beispielen verdeutlicht.

A SQL Heuristic: ORs Are Expensive

Postgres und die Datenwelt

Postgres 18 Feature Übersicht

Tudor Golubenco hat im Beitrag Going down the rabbit hole of Postgres 18 features eine schöne Übersicht über neue Features in Postgres 18 zusammengestellt.

Postgres TOAST und cold data JSONs

Shayon Mukherjee teilt einen Ansatz, wie man cold data-JSONs auf S3 als Parquet-Dateien speichern kann. Hintergrund ist der TOAST-Mechanismus von Postgres, der Zeilen, die größer als 8 KB sind und damit über mehrere Pages verteilt werden müssten, in einer separaten TOAST-Tabelle speichert. Das kann bei großen JSON-Dateien zu einer Herausforderung werden.

Exploring PostgreSQL to Parquet archival for JSON data with S3 range reads.

ParadeDB, Elsatic und ACID

Im Beitrag Elasticsearch, PostgreSQL, and the ACID Test vergleicht man die ACID-Fähigkeiten von Elasticsearch und PostgreSQL. ACID steht für atomicity, consistency, isolation und durability. Im Artikel wird gut dargelegt, warum Elasticsearch eher auf Skalierung ausgelegt ist und Postgres eher auf die sichere Verarbeitung von Daten.

Databricks übernimmt Mooncake

Nachdem Databricks im Mai Neon übernommen hat, ist jetzt die nächste Firma im Postgres-Umfeld dran: Mooncake. Mit der von ihnen entwickelten Erweiterung pg_mooncake (Github-Repo), hatten sie das Ziel, analytical workloads via Apache Iceberg in Postgres anzubieten.

Interessant ist, wie Databricks im Postgres-Umfeld heuer "gewildert" hat.

Postgres Release Monitor

Security und Privacy

Breach bei Gitlab-Instanz von RedHat

Eine Gitlab-Instanz von RedHat wurde kompromittiert und es wurden 570 GB Daten aus rund 28.000 Repositories entwendet. Die Gitlab-Instanz wird wohl von der Consulting-Abteilung verwendet und es finden sich einige namhafte Kunden darunter.

Red Hat confirms security incident after hackers breach GitLab instance

F-Droid Projekt vor dem Aus?

Wie Tim Anderson berichtet, könnte es mit dem F-Droid Projekt bald vorbei sein, wenn Google eine developer registration verlangt. Es ist wieder ein Beispiel, dass unterschiedliche Prioritäten aufeineranderprallen. Google argumentiert mit Sicherheit. Bei F-Droid argumentiert man ebenfalls mit Sicherheit, aber eher damit, dass Open-Source-Software sicherer ist, als viele Android-Apps aus dem Google Play Store.

Google's dev registration plan 'will end the F-Droid project'

Data breach ticker

AI

Anthropic veröffentlicht Claude Sonnet 4.5

Antrophic hat mit Claude Sonnet 4.5 ihr bestes Coding Model veröffentlicht. Wie üblich, sollen die neuen Modelle besser bei den Benchmarks sein.

Anthropic launches Claude Sonnet 4.5, its best AI model for coding

JetBrains

JetBrains will in Zukunft die Eingaben der Entwickler:innen, die ihre IDEs nutzen, für das Training von AI-Modellen verwenden. Positiv vermerken muss man, es soll sich (vorerst?) um ein optionales Feature handeln.

JetBrains wants to train AI models on your code snippets

Diverses

Spitzenforschung erlebar machen

Das Institute of Science and Technology (ISTA) hat ein Besucher:innenzentrum bekommen: VISTA Es ist immer gut, wenn man Forschung erlebbar macht.

ISTA gewährt Einblicke in Spitzenforschung.