Wochennotiz 2025.38

Posted on So 28 September 2025 in Blog

Diese Woche steht grundsätzlich ganz im Zeichen der Veröffentlichung von Postgres 18. Aber auch abseits davon hat sich so manches getan.

Wir hatten unseren jährlichen Betriebsausflug und dabei auch Glück mit dem Wetter. Denn die Prognose hat Regen vorausgesagt, aber im Großen und Ganzen ist es trocken geblieben.

Aber so ein Ausflug mit 140 bis 150 Personen führt auch immer zu Situationen, wo man dann versuchen muss ruhig zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Oft ist es nicht so einfach, die Probleme betrunkener Personen zu verstehen. Auch kann es passieren, dass sich Leute bei der Masse an Leuten überfordert fühlen und dann "explodieren".

Schwieriger ist es ruhig zu bleiben, wenn man sieht, wie neue Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit die schlechten Eigenschaften von ihren Vorgänger:innen übernehmen und diese gefühlsmäßig noch übertreffen wollen.

Inhalt:

Geschichte der Woche

Die Geschichte der Woche ist natürlich die Veröffentlichung von Postgres 18. Im Zuge dieser Veröffentlichung gibt es auch viele Artikel.

Performanceverbesserungen spielen dabei naturgemäß eine große Rolle. Bei Aiven spricht man von einer neuen Ära: Welcome PostgreSQL 18: A New Era of Performance on Aiven. Tomas Vondra widmet sich in Tuning AIO in PostgreSQL 18 einem lang ersehnten Feature: Asynchronous I/O (AIO).

Aber es wurden auch andere Features beleuchtet:

Postgres und die Datenwelt

PGDay Lowlands 2025

Der PGDay Lowlands 2025 hat am 12. September stattgefunden und wenn man nicht dabei war, dann kann man über mehrere Berichte ein paar Eindrücke vom Event bekommen. Jimmy Angelakos berichtet von seinem Vortrag PGDay Lowlands 2025 and Getting Postgres to the Next Level und Cornelia Biacsics berichtet umfangreich über ihre Eindrücke: PostgreSQL at the Zoo – My PGDay Lowlands 2025 Recap.

Postgres als Cache

In Redis is fast - I'll cache in Postgres wird ein Vergleich zwischen Redis und Postgres als Cache gemacht. Grundsätzlich zeigen die Resultate, dass Redis schneller ist als Postgres. Allerdings erreicht man auch mit Postgres als Cache eine hohe Anzahl von Queries pro Sekunde. Und das kann durchaus für viele Anwendungen ausreichend sein.

Postgres Release Monitor

Security und Privacy

GrapheneOS

Nicolas Stefanski beschreibt im Beitrag Exploring GrapheneOS secure allocator: Hardened Malloc die Auswirkungen von hardened malloc.

Cloudflare

Im Beitrag Thoughts on Cloudflare wird beschrieben, warum es durchaus ein Problem ist, dass Cloudflare einen so großen Tei des Internetverkehrs abwickelt.

Data breach ticker

Diverses

Neues vom Saturn

Dank des James-Webb-Weltraumteleskops gibt es neue Einblicke und es wurden neue atmosphärische Phänomene am Nordpol des Saturn entdeckt.

Rätselhafte Strukturen in der Atmosphäre von Saturn entdeckt