Wochennotiz 2025.46
Posted on So 23 November 2025 in Blog
Es war eine Woche, wo sich wieder einmal gezeigt hat, auch nach all den Jahren kann mich eine Lösung für ein technisches Problem in eine gewisse Hochstimmung versetzen. Dieses Gefühl, wenn sich eine Idee dann auch so umsetzen lässt, ist sehr fein.
Ansonsten liegt diese Woche der Fokus eindeutig auf Artikel aus der Datenwelt. Und der Ausfall von Cloudflare hat wieder einmal gezeigt, wie wenig dezentral das Internet mitterweile geworden ist.
Inhalt:
Geschichte der Woche
Diese Woche gibt es einmal eine eher unspektakuläre Geschichte, aber deswegen nicht weniger interessant.
Bei DuckDB gibt man Einblicke, wie man die transparent data encryption der Daten implementiert hat.
Data-at-Rest Encryption in DuckDB
Postgres und die Datenwelt
Datenbankänderungen beobachten
Peter Ullrich hat sich im Beitrag Listen to Database Changes through the Postgres WAL damit auseinandergesetzt, wie man über WAL die Änderungen in der Datenbank nachverfolgen kann. In einem langen und ausführlichen Posting geht er Schritt für Schritt durch, wie man an diese Fragestellung herangehen kann.
Postgres buildfarm
Robins Tharakan gibt Einblicke in einen durchaus essentiellen Teil des Postgres-Projekts, das aber eher unter dem Radar fliegt: buildfarm.
Die buildfarm-Maschinen sorgen dafür, dass Postgres auf unterschiedlichen Plattformen kompiliert werden kann.
PostgreSQL Buildfarm Members: A status update
Postgres Meetups
Hettie Dombrovskaya teilt diese Woche eine Präsentation vom letzten Meetup Prairie PostgreSQL User Group Meetup: Prairie PostgreSQL User Group November Meetup.
Und Jimmy Angelakos gibt die erste Ausgabe des PostgreSQL Edinburgh meetup bekannt: Announcing the inaugural PostgreSQL Edinburgh meetup.
Immer schön, wenn sich neue Meetups finden.
Azure HorizonDB
Microsoft hat die Veröffentlichung von Azure HorizonDB bekannt gegeben. Die Zahlen sind durchaus beeindruckend:
The scale-out compute architecture supports up to 3,072 vCores across primary and replica nodes, and the auto-scaling shared storage supports up to 128TB databases while providing sub-millisecond multi-zone commit latencies.
Strong Consistency
Marc Brooker widmet sich dem Consistency Model und hat schöne Beispiele, warum Eventual Consistency durchaus für Probleme sorgen kann und wieso Strong Consistency dahingehend Vorteile hat.
Postgres Release Monitor
Security und Privacy
Forscher:innen der Uni Wien und SBA Research haben einen Weg gefunden, Informationen zu 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer:innen zu erfassen.
Möglich gemacht hat das eine enumeration attack.
Researchers discover security vulnerability in WhatsApp
Digitale Souveränität
Wie Heise berichtet, nimmt die EU jetzt die führenden EU-Cloud-Anbieter ins Visier und es könnte Beschränkungen im Rahmen des Digital Markets Act geben.
Digital Markets Act: EU nimmt Cloud-Macht von US-Tech-Konzernen ins Visier
Auch passend zur Überschrift der mehrstündige Ausfall von Cloudflare in dieser Woche.
Allerdings wird man auch für das transparente postmortem gelobt.
Aber der Ausfall hat wieder einmal gezeigt, wie sehr große Teile des Internets von einzelnen Anbietern abhängig sind.
The Pulse: Cloudflare takes down half the internet – but shares a great postmortem
Data breach ticker
- Logitech discloses data breach after Clop claims
- Hacker claims to steal 2.3TB data from Italian rail group, Almaviva
- Princeton University says database containing donor, alumni info breached
- Hundreds of Salesforce customers hit by yet another third-party vendor breach
AI
Google hat diese Woche Gemini 3 veröffentlicht. Wie üblich handelt es sch um das beste Modell, das eine Firma (bisher) veröffentlicht hat.
Google is launching Gemini 3, its ‘most intelligent’ AI model yet
Aber auch auf einer anderen Seite gibt es News zu Google und AI. Amin Vahdat, Chef von Google’s AI Infrastruktur, hat den eigenen Mitarbeiter:innen mitgeteilt, man muss derzeit die Kapazitäten alle 6 Monate verdoppeln, um den Bedarf für AI-Services nachkommen zu können.
Google tells employees it must double capacity every 6 months to meet AI demand
Diverses
Europa am Mond?
Für eine europäische Mondmission ist für den Bau des Mondlandegeräts Argonaut jetzt wohl eine Aufgabenverteilung getroffen worden. Argonaut soll bis 2030 seine erste Mission erfüllen.