INSPIRE GML Daten in eine Postgres Datenbank laden

Posted on Mi 13 April 2022 in Blog • Tagged with Inspire, GIS, Postgres, Postgis, Open Data

Im österreichischen INSPIRE Portal gibt es einen Datensatz zur Bevölkerung auf Ebene des 100m ETRS-LAEA Raster. Die Daten dazu finden sich hier.

Der Datensatz wird im .gml Format zur Verfügung gestellt. GML steht für Geography Markup Language und ist ein XML-Format. Die Felder wurden gemäß der INSPIRE Datenharmonisierungsvorgaben aufbereitet.

Um …


Continue reading

Wo befindet sich die "längste Gerade" im österreichischen Schienennetz?

Posted on So 28 Februar 2021 in Blog • Tagged with Postgres, OpenStreetMap

Im Folder für den Streckenausbau Wien – Bratislava steht folgendes:

Beim vorliegendem Projekt handelt es sich um den Ausbau einer Bestandsstrecke mit der „längsten Geraden“ (rund 32,5 km) im österreichischen Eisenbahnnetz.

Daher dachte ich mir, das wäre ja nett einer Überprüfung zu unterziehen ;-) Mit ein wenig SQL und den Daten …


Continue reading

Routing mit einem dichten Punktnetz

Posted on Sa 13 Februar 2021 in Blog • Tagged with Postgres, OpenStreetMap

Zum Thema Routing mit Daten der OpenStreetMap gab es in letzter Zeit schon zwei Posts:

Bei beiden war das "Problem", dass zwischen den Punkten interpoliert wurde und es so aussieht, als ob jeder Punkt in Österreich mit dem …


Continue reading

Naive räumliche Interpolation in Postgres

Posted on So 10 Jänner 2021 in Blog • Tagged with Postgres, OpenStreetMap

Im Artikel Routing von OSM-Daten mit OSRM und Postgres habe ich beschrieben, wie Routing auf Basis von Daten der OpenStreetMap funktionieren kann. Bei der Karte Erreichbarkeit von Oberzentren habe ich die TIN-Interpolation in QGIS verwendet. Jetzt habe ich mir gedacht, ich könnte das ganze auch mit einer ziemlich naiven Interpolation …


Continue reading

Routing von OSM-Daten mit OSRM und Postgres

Posted on Fr 01 Jänner 2021 in Blog • Tagged with Linux, Postgres, OpenStreetMap

Vor rund 7 Jahren habe ich schon einmal eine Karte mit Routingdaten auf Basis der Openstreetmap erstellt (siehe Erreichbarkeit von Oberzentren bzw. Erreichbarkeiten auf Basis der Daten der OpenStreetMap). Seit damals hat sich doch einiges getan. Vielleicht nicht unbedingt hinsichtlich veränderter Erreichbarkeiten, aber zumindest technologisch. Und so kam die Lust …


Continue reading

FreeIPA, pgbouncer und Postgres

Posted on Di 24 November 2020 in Blog • Tagged with Postgres, Linux, IAM, 2020

Für die Authentifizierung unserer Linuxserver verwenden wir FreeIPA. Jetzt war die Idee für den neuen, zentralen Postgres-Server auch die Authentifizierung von FreeIPA zu verwenden. Zusätzlich sollte vor dem Postgres-Server noch ein pgbouncer seinen Dienst versehen.

Nach einigem hin und her, habe ich mich dann für eine Authentifizierung per PAM-Modul …


Continue reading

Postgres Tools

Posted on Fr 03 Jänner 2020 in Postgres • Tagged with Postgres

Diese Seite gibt einen Überblick über Tools aus dem Postgres Umfeld, die ich getestet habe, testen möchte und/oder die ich im Einsatz habe


Continue reading

Aggregation von Daten auf unterschiedlichen Rasterebenen

Posted on Sa 24 März 2018 in Blog • Tagged with Postgres

Kürzlich habe ich mit den „Regionalstatistische Rastereinheiten“ der Statistik Austria gearbeitet[1]. Wir haben mit den Ebenen 250, 500 und 1000 Metern gearbeitet. Und mit diesen Daten musste ein Datensatz verschnitten werden, der personenbezogene Daten beinhaltet hat. Wenn die Anzahl der Personen unter einer bestimmten Größe (<5) auf unterster Ebene …


Continue reading

WIBIS neu oder SQL meets JSON

Posted on Sa 04 März 2017 in Blog • Tagged with Linux, Postgres, Web Development

Gestern war es soweit. Die neue WIBIS Steiermark Seite ist online gegangen. Das „darunterliegende“ System ist ein Typo3 CMS, d.h. nicht unbedingt außergewöhnlich. Aber die dahinterliegende Datengenerierung stellte mit der exzessiven Verwendung von JSONB-Funktionen durchaus Neuland für mich dar.

Bisher kam ich nicht wirklich mit der JSON(B)-Funktionalität …


Continue reading

Debian 8 („Jessie“): Postgres Upgrade

Posted on Fr 10 Februar 2017 in Blog • Tagged with Linux, Postgres

Hinweis: Um immer aktuelle Postgres-Versionen bzw. unterschiedliche Postgres-Versionen zur Verfügung zu haben, sollte man das APT-Repository der PostgreSQL Global Development Group (PGDG) einbinden. Mehr dazu findet man im Postgres-Wiki.

Update-Prozess

In meinem Fall habe ich einen Cluster mit Postgres 9.4 laufen und will diesen auf 9.6 updaten …


Continue reading

Query prototyping mit dem "values" Schlüsselwort

Posted on Mo 16 Jänner 2017 in Blog • Tagged with Postgres

Manchmal hat man das Bedürfnis schnell ein Feature zu testen, damit man sehen kann wie sich dieses Feature verhält und will nicht immer eine eigene Tabelle mit Werten anlegen. Für diesen Zweck ist eignet sich das „values“-Schlüsselwort sehr gut. Es ermöglicht Abfragen zu schreiben ohne Tabelle anlegen zu müssen …


Continue reading

Connection Service File und pgpass

Posted on Mi 11 Jänner 2017 in Blog • Tagged with Postgres

Wer mit verteilten Versionsverwaltungstools wie git arbeitet, kennt sicherlich das Problem mit dem Umgang von Konfigurationsdateien (z.B. für die Verbindungsdaten für die Datenbank).

Postgres bietet hier die Möglichkeit eines „Connection Service Files“. In dieser Datei (~/.pg_service.conf) wird mittels „INI File“-Format ein Name für die Verbindung und die …


Continue reading

Tallinn - pgconf.eu 2016

Posted on Fr 30 Dezember 2016 in Blog • Tagged with Postgres

Das „schneebedeckte“ Graz hat mir in Erinnerung gerufen, dass ich die „Ereignisse“ der pgconf noch nicht zusammengefasst habe.

Die diesjährigepgconf.eu fand in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. Als Veranstaltungsort diente das Radisson Blu Hotel Olümpia und empfand ich von der Aufteilung der Räume und der Präsentationsboxen der Sponsoren …


Continue reading

Postgres 9.6

Posted on Do 29 September 2016 in Blog • Tagged with Postgres

Postgres 9.6 wurde heute veröffentlicht. Rechtzeitig vor der pgconf.eu 2016 in Tallinn ;-)

Es wird die letzte Postgres-Version sein, deren Versionsnummer noch etwas „willkürlich“ war. Die nächste Major-Verison wird die Nummer 10 haben und von da an wird jede neue Major-Version um eins inkrementiert werden und Nummerierungssprünge, wie von …


Continue reading

Rückblick Helsinki und Paris

Posted on Do 08 September 2016 in Blog • Tagged with Big Data, Postgres

Etwas verspätet, aber doch noch, kommen Eindrücke dreier eintägiger Konferenzen in Helsinki und Paris.

Nordic PGDay 2016

Den Auftakt macht der Nordic PGDay 2016 in Helsinki. Die Stadt Helsinki selbst präsentierte sich von der sonnigen Seite und auch der Veranstaltungsort bot einen netten Ausblick. Der Veranstaltungsraum im  Hilton Helsinki Strand …


Continue reading

Rückblick pgconf.de 2013

Posted on So 17 November 2013 in Blog • Tagged with GIS, Postgres

Die deutschsprachige Postgres-Konferenz fand am 8. November 2013 im Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen mit rund 100 Teilnehmern statt.

Den Veranstaltungsort fand ich sehr gelungen und einmal etwas anderes als die üblichen Orte für Konferenzen und kann von mir aus gerne beibehalten werden.

Die Vorträge, die ich besucht habe, waren …


Continue reading